Kostenlose Rücksendung
Verfügbarkeit im Markt prüfen
Reservieren & abholen

Markt wählen

Mein Markt

Globus Baumarkt

Dipladenia pflanzen und pflegen

Bauen
Garten
Wohnen

Die Dipladenia ist als Topf- und Kübelpflanze überaus beliebt. Kein Wunder, setzt sie mit ihren prächtigen Blüten doch fast den ganzen Sommer über optische Akzente auf Terrasse oder Balkon.

Du möchtest eine Dipladenia pflanzen und pflegen? Dann haben wir in diesem Ratgeber alles Wissenswerte rund um den blühfreudigen Exoten für dich zusammengestellt.

Was sollte ich über Dipladenia wissen?
Wo und wann soll ich Dipladenia pflanzen?
Wie pflege ich Dipladenia?



Grundwissen zur Herkunft und den Eigenschaften von Dipladenien

Dipladenien, auch als Mandevilla bekannt, haben ihren Ursprung in Süd- und Mittelamerika. Die Kletterpflanzen, die hierzulande bereits seit mehr als 100 Jahren kultiviert werden, gehören zur Familie der Hundsgiftgewächse und sind vor allen Dingen für ihre prächtigen, trichterförmigen Blüten bekannt. Je nach Sorte können Dipladenien als Rankpflanzen oder buschige Sträucher wachsen, wobei sie Höhen von bis zu sechs Metern erreichen.

Insbesondere die lange Blütezeit macht Dipladenien zu gern gewählten Pflanzen für die heimische Terrasse oder den Balkon. So erstrahlen die immergrünen Exoten vom späten Frühjahr bis in den Herbst in Pflanzkübel und Co. in leuchtendem Rot, Rosa, Gelb oder Weiß. Darüber hinaus sind Dipladenien relativ pflegeleicht und wachsen schnell.

Dipladenien existieren in zahlreichen unterschiedlichen Arten. So sind mehr als 120 Sorten der tropischen Pflanze bekannt, wobei heute vor allen Dingen Züchtungen aus verschiedenen Arten (Hybriden) im Handel zu finden sind.

Übrigens: Den Namen „Mandevilla“ verdankt die Dipladenia Henry John Mandeville, der die Pflanze im 19. Jahrhundert erstmals nach Europa brachte.

Dipladenia Pflanzen einkaufen

Optimaler Standort und richtiger Pflanzzeitpunkt für Dipladenia

Wenn du eine Dipladenia pflanzen und pflegen möchtest, solltest du auf die Wahl des richtigen Standorts achten. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Dipladenien am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen gedeihen. Ein Platz mit mindestens vier bis sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich ist ideal, da so die Blütenbildung der Pflanze unterstützt wird. Zudem sollte der Standort windgeschützt sein, um Schäden an den zarten Blüten und Blättern zu vermeiden.

Der perfekte Zeitpunkt, um Dipladenien zu pflanzen, ist das späte Frühjahr, wenn nicht mehr mit Frost zu rechnen ist und die Temperaturen tagsüber konstant über 15 °C liegen.

So pflegst du Dipladenien richtig

Auch wenn Dipladenien relativ genügsam sind, solltest du beim Dipladenia-Pflegen einige Punkte beachten, damit du lange Freude an deinen neuen Exoten hast.

Dipladenia pflegen: Substrat und Dünger

Damit Dipladenien gut und gesund wachsen, spielt die richtige Pflanzerde eine wichtige Rolle. Ein lockerer, gut durchlässiger Boden, der zudem reich an organischen Nährstoffen ist, bildet hier die ideale Basis. Auch ein passender Dünger sollte nicht fehlen. Düngen solltest du deine Dipladenia während der Wachstumsperiode etwa alle zwei Wochen. Hier empfiehlt sich flüssiger Blühpflanzendünger, der die Blütenbildung fördert.

Dipladenia pflegen: die richtige Wassermenge

Willst du deine Dipladenia richtig pflegen, solltest du auf die richtige Bewässerung achten. Gieße die Pflanzen regelmäßig aber moderat. Das heißt: Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nicht vollständig durchnässt sein. Wichtig ist auch, dass du die Blätter der Dipladenia trocken hältst, um Pilzerkrankungen vorzubeugen.

Dipladenia pflegen: Rückschnitt

Ein essentieller Bestandteil des richtigen Dipladenia-Pflegens ist das regelmäßige Schneiden der Pflanze. Ein stärkerer Rückschnitt empfiehlt sich im Frühjahr (März), da dadurch nicht nur der Neuaustrieb, sondern auch die Verzweigung und die Blütenbildung angeregt werden. Kleinere Formschnitte können das ganze Jahr über vorgenommen werden.

Dipladenia pflegen: Schädlinge erkennen

Beim Dipladenia-Pflegen solltest du die Pflanze unbedingt regelmäßig auf Krankheiten und Schädlingsbefall untersuchen. Besonders Blattläuse, Wollläuse und Spinnmilben können die Freude an deinen Exoten schnell trüben. Bei starkem Befall solltest du auf spezielle Pflanzenschutzmittel zurückgreifen. Hilft auch das nicht, kann ein radikaler Rückschnitt in den späten Wintermonaten hilfreich sein.

Dipladenia pflegen: Überwintern

Die meisten Dipladenia-Sorten sind nicht kältebeständig und sollten daher vor dem ersten Frost unbedingt ins Winterquartier umziehen. Erfolgt das Überwintern bei kühlen Temperaturen, so legt die Dipladenia eine Ruhephase ein, was sich positiv auf die Blüte im kommenden Jahr auswirkt. Ideal ist ein frostfreies Gewächshaus, da dieses zwar kühl ist, den sonnenverwöhnten Pflanzen im Gegensatz zu Keller oder Garage aber dennoch ausreichend Licht bietet. Hast du keine andere Möglichkeit, als auf die doch eher dunklen Räumlichkeiten deines Zuhauses auszuweichen, solltest du dir unbedingt eine Pflanzenlampe anschaffen. Auch ein Überwintern in warmen Wohnräumen, beispielsweise im Wohnzimmer, ist grundsätzlich möglich. Allerdings kann es sein, dass die Dipladenia aufgrund der hohen Innenraumtemperaturen im nächsten Jahr nicht blüht.

Produkte zur Pflege von Dipladenien einkaufen

Dipladenia pflanzen und pflegen – alles, was du brauchst, findest du in deinem Globus Baumarkt

Du möchtest eine Dipladenia pflanzen und richtig pflegen? Dann nichts wie ran den Topf! Pflanzen, Kübel, Substrat, Dünger und vieles mehr findest du in deinem Globus Baumarkt.


Das könnte dich auch interessieren