Kostenlose Rücksendung
Verfügbarkeit im Markt prüfen
Reservieren & abholen

Markt wählen

Mein Markt

Globus Baumarkt

Terrassenplatten verlegen

Bauen
Garten
Wohnen

Wenn du bei deiner Terrasse den harten Stein unter deinen Füßen spüren willst, dann sind Terrassenplatten das Richtige. Wir zeigen dir die Verlegung auf einem Splittbett und wie man den nötigen Unterbau hierfür herstellt. Wenn du schon eine Betonfläche als Untergrund hast, gibt es eine schnelle Verlegemethode mit Plattenlagern.

Terrassenplatten verlegen



Überblick: Das Wichtigste beim Verlegen von Terrassenplatten

1. Vorbereitung

  • Randeinfassung aus Randsteinen bauen
  • Schotter darin verteilen & verdichten

2. Splittbett verlegen

  • 4 cm hohe Schicht Splitt verteilen
  • Splitt eben abziehen

3. Platten verlegen

  • Platten zu erst an der langen Außenkante verlegen
  • Fugenabstand einhalten
  • Fugenkreuze beim Verlegen verwenden

4. Fläche verfugen

  • Fugenmaterial diagonal zu den Fugen mit einem Besen verteilen

Verlegemuster für Terrassenplatten

Sowohl die Farbe, als auch das Verlegemuster von Terrassenplatten haben einen entscheidenden Einfluss auf den Gesamteindruck deiner Terrasse. Dadurch hast du die Möglichkeit eine kleine Terrasse optisch größer wirken zu lassen oder auch eine gewisse Stimmung auszudrücken und deine Terrasse z.B. besonders gemütlich zu gestalten. Wir stellen dir die beliebtesten Verlegestile einmal kurz vor:

Kreuzverband
Der Kreuzverband ist eine der klassischsten Verlegetechniken für Terrassenplatten. Die Platten werden dabei bündig zueinander angeordnet, sodass die Fugen eine durchgehende Linie ergeben. Dadurch entsteht ein sehr gradliniger und moderner Look. Der Kreuzverband eignet sich besonders gut für große Terrassenplatten aus Beton oder Feinsteinzeug.

Reihenverband
Beim Reihenverband werden die Platten jeweils um die halbe Länge versetzt. Durch diesen Versatz wirkt die Fläche aufgelockerter als beim Kreuzverband.

Blockverband
Der Blockverband eignet sich besonders für Pflastersteine. Diese zeichnen sich durch ihre einheitliche Form und Farbe aus und können durch diesen besondereren Verlegestil interessanter gestaltet werden.
Beim Blockverband werden die Steine immer paarweise horizontal oder vertikal aneinandergereiht. Dadurch entsteht ein einheitliches aber dennoch spannendes Gesamtbild.

Römischer Verband
Der römische Verband eignet sich dann, wenn die gewünschten Terrassenplatten in verschiedenen Größen vorhanden sind. Denn hier werden verschiedenförmige Platten nach einem speziellen Muster verlegt. Die besondere Struktur, die dabei entsteht, lockert vor allem weitläufige Terrassen auf und verleiht ein mediterranes Flair.

Fischgrätenmuster
Das Fischgrätenmuster ist eine moderne, trendige Variante, mit der hauptsächlich schmale, rechteckige Platten verlegt werden. Die Platten oder Steine werden dabei im rechten Winkel V-förmig angeordnet. Da die verwendeten Terrassenplatten oder Steine schmal und klein sind und das Muster etwas ausgefallener ist, kann es auf großen Terrassenflächen irritieren und eignet sich eher für kleinere Flächen.

Polygonplatten (Naturstein)
Beim Polygonplattenverband werden unregelmäßige Natursteine so angeordnet, dass ein zufälliges und unregelmäßiges Muster entsteht. Da die Natursteine i.d.R. auch Unregelmäßigkeiten in der Farbe aufweisen, entsteht so eine spannende und rustikale Struktur im mediterranen Look.

Aber auch die Farbe der Terrassenplatten ist entscheidend für den Gesamteindruck. Dunkle Terrassenbeläge sind sehr modern und lassen den Bereich kompakter wirken. Sie passen am besten zu modernen und schlichten Gärten. Sie heizen sich aber auch deutlich schneller auf, als helle Varianten. Sollte deine Terrasse also über wenig Schattenmöglichkeiten verfügen, bieten sich helle Platten besser an.

Helle Platten wirken i.d.R. freundlicher und lassen die Fläche größer wirken. Insbesondere in Naturoptik, wie z.B. Holz oder aus Sandstein, entsteht mit ihnen ein gemütliches und wohnliches Ambiente.

Terrassenplatten einkaufen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Untergrund vorbereiten

1. Egal welche Terrasse du bauen möchtest, der Untergrund ist das Wichtigste. Er entscheidet über die Langlebigkeit. Die Höhe der Terrasse ergibt sich z.B. durch deine Terrassentür. Von hier aus rechnest du nach unten. Du brauchst unter den Terrassenplatten ein ca. 4 cm hohes Splittbett zum Verlegen der Platten. Unter dem Splittbett ca. 20 cm verdichteten Schotter. Und an den Rändern eine Einfassung z.B. aus Randsteinen oder Tiefbordsteinen. Unter die Randsteine kommen noch 5 cm Beton. Die Maße der einzelnen Schichten musst du nach unten rechnen und die Erde wenn nötig ausheben. Am besten spannst du dir Schnüre ringsum etwa 20 cm größer als die Terrasse werden soll. Achte auf eine rechtwinklige Fläche. Du kannst den Winkel mit einem großen Bauwinkel prüfen. Verdichte die ausgehobene Fläche mit einer Rüttelplatte.

2. Zum Setzen der Randsteine spannst du die Schnüre jetzt genau an der Oberkante der Randsteine. Das ist auch die Oberkante der fertigen Terrasse. Da die Terrasse ein Gefälle von etwa 2% benötigt, musst du die Schnur auch in diesem Gefälle spannen. Bei 2% Gefälle sind das dann auf 1 Meter Länge 2 cm Höhenunterschied. Wenn du das so machst, kann Wasser später ungehindert ablaufen. Verwende zum Setzen der Randsteine am besten einen Trockenbeton. Diesen mischst du in einem Mörtelkübel mit einem Wendelrührer oder einem Rührwerk an. Die Konsistenz des Betons sollte etwas fester sein. Man spricht hier von „erdfeucht“. Dann läuft dir der Beton nicht zur Seite weg. Verteile jetzt einen ca. 5 cm dicken Streifen Beton für den ersten Randstein auf der verdichteten Bodenfläche. Den Randstein auf das Betonbett setzen und an der Schnur ausrichten. Mit der Wasserwaage die Senkrechte prüfen. Mit einem Gummihammer kannst du den Stein genau in Position bringen. Seitlich wird auf beiden Seiten jeweils eine keilförmige Betonstütze angeformt. Diese sollte mindestens 1/3 der Steinhöhe haben. Setze dann alle weiteren Randsteine. Lasse den Beton aushärten.

3. Fülle die Fläche dann mit Schotter auf. Für die benötigte Höhe kannst du dir seitlich an den Randsteinen eine Markierung machen. Rechne einfach von oben die Dicke der Terrassenplatten und 4 cm für das Splittbett. Dort kommt die Markierung hin. Je nach benötigter Schichtdicke füllst du erst mal eine 10 cm dicke Schicht auf und verdichtest den Schotter. Dann die nächste Schicht auffüllen und verdichten.

Splittbett verlegen

4. Zum Verlegen der Terrassenplatten wird ein Splittbett benötigt. Damit die Terrassenplatten nachher eben verlegt werden können, muss das Splittbett eben abgezogen werden. Verlege dazu am besten Rohre oder Metallprofile. Der Abstand darf nur so groß sein, dass du ihn mit einer Richtlatte überbrücken kannst. Die Rohre oder Profile mit etwas Splitt unterfüttern und auf die benötigte Höhe ausrichten. Zum Ausrichten spannst du quer über die Randsteine Schnüre. Dann hast du auch gleich das richtige Gefälle. An den Schnüren dann nach unten messen und die Rohre oder Profile ausrichten.

5. In die Zwischenräume füllst du jetzt den Splitt auf und ziehst ihn mit sägeartigen Bewegungen über den Rohren ab. Die Rohre nach dem Abziehen vorsichtig aus dem Splittbett herausnehmen und die Hohlräume mit Splitt auffüllen. Die Splittfläche darf nicht betreten werden. Wenn das erforderlich ist, verlegst du Bretter als Laufinseln.

Terrassenplatten verlegen

6. Beginne mit der Verlegung der Platten an der langen Außenkante. Das hat den Vorteil, dass du das Splittbett nicht betreten musst. Zum Rand und zwischen den Platten muss ein Fugenabstand eingehalten werden. Der jeweilige Hersteller macht dazu Empfehlungen. Damit die Abstände immer gleich werden, verwendest du am besten Fugenkreuze für Terrassenplatten. Messe zuerst die Länge der ersten Reihe aus. Rechne dir jetzt aus, wie viele Platten du benötigst und wie groß das Reststück sein wird. Die Fugenabstände musst du dabei mitrechnen. Wenn das Reststück am Reihenende zu kurz werden würde, kannst du die erste Platte bereits etwas kürzen. Lege die erste Platte dann so auf das Splittbett, dass sie nicht verkantet, sondern möglichst flach aufgelegt wird. Dann leicht mit einem Gummihammer festklopfen. Verwende einen Gummihammer, der nicht abfärbt.

7. Für den Zuschnitt der Platten nimmst du einen Winkelschleifer mit einem Diamantsägeblatt. Trage dabei unbedingt eine Schutzbrille.

8. Verlege dann weitere Plattenreihen. Wenn du quadratische Platten hast, passt ein Verlegebild mit Kreuzfugen. Wenn du längliche Platten hast, ist ein Fugenversatz besser. Du kannst bei der Verlegung den Plattenbelag vorsichtig betreten.

9. Halte auch bei der letzten Reihe zum Haus hin einen Fugenabstand ein.

Fläche verfugen

10. Die endgültige Festigkeit des Plattenbelages bekommst du erst, wenn verfugt ist. Entferne dazu die Fugenkreuze und verteile das Fugenmaterial auf der Terrassenfläche. Richte dich bei der Wahl des Fugenmaterial auch nach den Empfehlungen des Plattenherstellers. Es darf auch nicht zu feinkörnig sein, damit es nicht in das Splittbett darunter einsinkt. Verteile das Fugenmaterial dann mit einem Besen diagonal zu den Fugen. Die Fugen werden komplett bis oben aufgefüllt. Das restliche Material von der Fläche entfernen. Warte dann ein paar Tage. Das Material wird sich noch setzen. Dann kannst du nochmals Fugenmaterial ergänzen.

Verlegung auf Plattenlager

11. Wenn du bereits eine Terrassenfläche z.B. aus Beton hast, kannst du darauf recht einfach Terrassenplatten verlegen. Die Fläche benötigt ein Gefälle, damit das eindringende Wasser ungehindert ablaufen kann. Die Terrassenplatten werden auf Plattenlager aufgelegt. Die Plattenlager sind so gefertigt, dass die Fugenabstände gleich richtig vorgegeben werden. Für die Ränder kannst du je nach Produkt die Plattenlager durchtrennen. Auch der Höhenausgleich ist möglich. Wenn die Terrassenfläche unter den Platten das richtige Gefälle hat, können die Plattenlager in einer Höhe verwendet werden. Dadurch bekommst du bei den Platte automatisch das nötige Gefälle.

12. Die Terrassenfläche ist schnell verlegt. Der Vorteil ist, dass die Platten jederzeit wieder entfernt werden können. Zur Gestaltung der umlaufenden Ränder ist Kreativität gefragt. Das einzige was nicht geht, ist ein wasserundurchlässiger Rand. Durch das Terrassengefälle muss Wasser ablaufen können. Du kannst am Terrassenrand z.B. ein Drainagerohr einbauen und dieses mit Dekorkies abdecken. Den Kies kannst du bis zur Plattenoberkante auffüllen, dann siehst du auch keine Ränder mehr.


Material- und Werkzeugliste

Material

  • Randsteine (Tiefbordsteine)
  • Trockenbeton
  • Schotter
  • Verlegesplitt
  • Terrassenplatten
  • Fugenmaterial
  • Plattenlager (Alternative)

Werkzeug

  • Zollstock
  • Bandmaß
  • Maurerschnur
  • Eisenstäbe
  • Bauwinkel
  • Spaten
  • Schaufel
  • Schubkarre
  • Arbeitshandschuhe
  • Wasserwaage
  • Richtlatte
  • Mörtelkübel
  • Rührwerk (oder Wendelrührer)
  • Bohrmaschine
  • Kelle
  • Flächenrüttler (Mietgerät)
  • Gehörschutz
  • Abziehrohre
  • Gummihammer
  • Fugenkreuze
  • Winkelschleifer
  • Besen

Materialien zum Verlegen von Terrassenplatten einkaufen


Das könnte dich auch interessieren