Kostenlose Rücksendung
Verfügbarkeit im Markt prüfen
Reservieren & abholen

Markt wählen

Mein Markt

Globus Baumarkt

Die beste Zimmerbeleuchtung

für dein Zuhause

Bauen
Garten
Wohnen

Dein Zuhause soll nicht nur beleuchtet werden, sondern in vollem Glanz erstrahlen? Dann kommt es bei deiner Zimmerbeleuchtung auf mehrere Faktoren an: Helligkeit, Aussehen und Energieeffizienz. Damit du am Ende genauso strahlst wie deine Räume, führt dich dieser Ratgeber durch alles, was du über Beleuchtung wissen musst.

Wie plane ich die Zimmerbeleuchtung richtig?
Welches Leuchtmittel ist das Richtige?
Wie beleuchte ich die unterschiedlichen Räume am besten?
Was sind die aktuellen Trends bei der Zimmerbeleuchtung?


So planst du deine Zimmerbeleuchtung richtig

Prinzipiell solltest du die Zimmerbeleuchtung für jeden Raum in deiner Wohnung separat planen. Stell dir am besten vorab diese Fragen:

  • Willst du in dem Raum arbeiten oder soll die Beleuchtung zur Gemütlichkeit beitragen?
  • Profitiert der Raum von natürlichen Lichtquellen wie Fenstern und Türen?
  • Schlucken Möbel und Wandfarben Licht?
  • Sind die Lampen besonderen Umständen ausgesetzt, z. B. Feuchtigkeit oder Staub?

Als Faustregel gilt: Je mehr du in einem Raum arbeiten willst, desto mehr Helligkeit benötigst du.

Für viel Helligkeit sorgt direktes Licht von einer zentralen Deckenlampe. Licht von oben spenden auch Deckenspots, die du über die gesamte Decke verteilen kannst. Da Spots verschiedene kleine Lichtquellen sind, solltest du bedenken, dass außerhalb ihrer Lichtkegel minimale Schatten vorkommen können.

Diese Schatten oder dunklere Ecken in deinen Zimmern kannst du mit einem sogenannten Zonenlicht ausgleichen. Zonenlicht hellt im Gegensatz zu den Deckenlampen gezielte Bereiche auf. Dafür eignen sich z. B. Möbelleuchten, Unterbauleuchten, Lichtleisten und Wandleuchten.

Willst du einen kleinen Raum größer erscheinen lassen, kannst du dir den gegenteiligen Effekt zu Nutze machen: Indirektes Licht entsteht, wenn Licht von einer Wand, einem Lampenschirm oder der Decke reflektiert wird. Es wird also abgelenkt, breiter und hat durch diese Abmilderung einen gemütlichen Effekt. Diese Art von Licht kreieren Tischleuchten, Dekoleuchten und Stehleuchten.

Bei der Planung solltest du unbedingt auch über Smart-Home-Beleuchtungen nachdenken. Mehr Infos findest du in unserem Smart-Home Ratgeber!

So wählst du das richtige Leuchtmittel aus

Damit du beurteilen kannst, welches Leuchtmittel das Beste für den jeweiligen Raum ist, solltest du die wichtigsten Faktoren und Einheiten kennen.

Die Einheiten des Lichts

Die Einheiten des Lichts im Überblick:

  • Lumen (lm): gibt die Helligkeit des Leuchtmittels an
  • Watt (W): gibt Auskunft über die Leistung und den Stromverbrauch
  • Kelvin (K): misst die Lichtfarbe

Wer schon mal vor dem Leuchtmittelregal gestanden hat, weiß, dass die vielen Werte auf den Verpackungen schnell mal für Verwirrung sorgen können. Daher erklären wir dir einmal die wichtigen Kennzahlen, sodass du beim nächsten Mal genau weißt welches Leuchtmittel du brauchst:

Lumen und Lux
Der Lichtstrom, oder einfach ausgedrückt die Helligkeit, wird in der Einheit Lumen (lm) angegeben. Je mehr Lumen, desto heller die Lampe. Teilst du ihn durch die Fläche, auf die er fällt, erhältst du die Beleuchtungsstärke in Lux (lx).

An einem wolkenlosen Sommertag haben wir 100.000 Lux, im Büro wird die Untergrenze von 500 Lux empfohlen.

Wie viel Lumen du für einen Raum benötigst hängt von mehreren Faktoren ab. Z.B. von der Deckenhöhe, dem Raumschnitt, deinen persönlichen Präferenzen und auch von der Funktion des Raums. Als Anhaltspunkt sind für ein Arbeitszimmer oder ein Bad 250 bis 300 lm pro qm und für Schlaf- oder Wohnzimmer 100 bis 200 lm pro qm sinnvoll.

Kelvin
Vielleicht weißt du, dass weißes Licht aus allen Farben des Regenbogens besteht. Je nachdem, wie viel von einer einzelnen Farbe reflektiert wird, nehmen wir das Licht unterschiedlich farbig wahr. Diese Farbtemperatur geben wir in Kelvin an. Je höher der Wert, desto höher ist der Blauanteil und somit auch desto kälter das Licht. Leuchtmittel werden in folgende Farbtemperaturen eingeordnet, welche sich auch immer auf der Verpackung befinden:

  • warmweißes Licht: < 3.300 Kelvin
  • neutralweißes Licht: 3.300 - 5.300 Kelvin
  • kaltweiß/Tageslichtweiß: > 5.300 Kelvin

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass je höher die Farbtemperatur ist, der Rotanteil schrumpft und dafür der Blauanteil wächst. Das kannst du dir gut veranschaulichen, indem du an deine Lieblings-Bar denkst: Dort dominiert etwas schummriges, orange-gelbes Licht im Gegensatz zum Supermarkt, der mit strahlendem, blaustichigem Licht ausgestattet ist.

Watt und EEK
Zwei weitere wichtige Anhaltspunkte bei der Wahl des passenden Leuchtmittels sind der Stromverbrauch und die Energieeffizienzklasse. Der Stromverbrauch wird über die Einheit Watt (W) angegeben. Um nun festzustellen, wie effizient ein Leuchtmittel Strom in Helligkeit umwandelt, muss der Lumenwert pro Watt (Lumen / Watt) betrachtet werden. Je höher dieser Wert ist, desto effizienter das Leuchtmittel.

Bei mittlerweile ausrangierten Glühbirnen wurde nur die Wattzahl angegeben und auch darüber Rückschlüsse auf die Helligkeit gezogen. Um die Werte nun besser vergleichen zu können, geben Hersteller oft an, wie viel Lumen der Wattzahl einer herkömmlichen Glühbirne entsprechen. Dieser Wert hilft dir auch, wenn du alte Leuchtmittel durch neue ersetzen möchtest. Z.B. kommt eine 6W LED-Leuchte einer 40W-Glühbirne gleich.

Die Energieeffizienzklasse (kurz EEK) gibt, wie der Name bereits vermuten lässt, die Effizienz an. Der Bereich bewegt sich von A bis G, wobei A das beste und G das schlechteste ist. LED-Lampen weisen auf Grund ihres effizienten Lumen pro Watt Werts i.d.R. auch eine gute Energieeffizienzklasse auf.

An Hand dieser Werte kannst du dich im Leuchtmittel-Dschungel orientieren. Auf den Verpackungen findest du allerdings noch weitere Kennzahlen, die wir dir nochmal übersichtlich erklären wollen:

  • Ra/CRI (Farbwiedergabeindex): gibt an, in welcher Verteilung die Spektralfarben in der Lichtquelle enthalten sind und wie natürlich das Licht ist (Sonnenlicht hat einen Ra-Wert von 100)
  • Anlaufgeschwindigkeit in %: gibt an, wie schnell ein Leuchtmittel seine volle Helligkeit erreicht (LEDs erreichen diese, im Vergleich zu Energiesparlampen, oft sofort)
  • Lebensdauer in h: gibt die Betriebsstunden des Leuchtmittels an (LEDs weisen oft eine Lebensdauer von 25.000 h auf)
  • Hg: Menge an enthaltenem Quecksilber in mg (LEDs weisen i.d.R. kein Quecksilber auf)

Lampenfassung
Unterschiedliche Lampen haben auch unterschiedliche Lampenfassungen bzw. -Sockel. Hier wird grundsätzlich zwischen E und G unterschieden. E steht für die Edisonfassung, nach dem Erfinder der Glühbirne Thomas Edison und umfasst alle Leuchtmittel mit einem Drehgewinde. Unter G und auch GU werden alle Stecksockel zusammengefasst.
Dahinter kommt immer eine Zahl, wie z.B. E27, diese gibt den Durchmesser in mm (27 mm) an. Bei einem Steckgewinde beschreibt die Zahl den Abstand zwischen den beiden Stiften.

An der Lampenfassung der Leuchte oder in der Anleitung steht i.d.R. der benötigte Lampensockel für das Leuchtmittel. Dazu kannst du dir in unserem Onlineshop die Leuchtmittel nach Lampenfassung filtern und findest so schnell genau das, was du brauchst.

Leuchtmittel im Vergleich

Die Glühbirne wurde bereits 2009 vom Gesetzgeber in den Ruhestand geschickt und auch die Halogenlampen verschwinden bereits seit mehreren Jahren sukzessive aus dem Sortiment. Daher haben sich LED-Leuchtmittel und Energiesparlampen auf dem Markt etabliert.
LEDs erhältst du in unterschiedlichen Formen und Lichtfarben. Sie sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, verbrauchen aber weit weniger Strom.
LED-Lampen stehen oft in Konkurrenz zu Energiesparlampen. Energiesparlampen machen aus unserer Sicht am meisten Sinn, wenn du die betreffende Leuchte nicht ständig an- und ausschaltest, da sie eine Zeit lang brauchen, bis sie ihre volle Helligkeit entfaltet haben.

Leuchtmittel einkaufen

4 Ausführungen
Versandkostenfrei
4 Ausführungen
Versandkostenfrei
4 Ausführungen
Versandkostenfrei
3 Jahre Garantie

Das ist die beste Zimmerbeleuchtung

In diesem Kapitel werden dir hoffentlich ein paar Lichter aufgehen! Hier bekommst du viele praktische Tipps für eine optimale Zimmerbeleuchtung.

Beleuchtung für die Küche

Damit du beim Schnippeln nicht aus Versehen deinen Finger mit einer Möhre verwechselst, brauchst du hier insbesondere über den Arbeitsflächen viel Licht.

Wirklich praktisch sind Unterbauleuchten, die du unter deinen Hängeschränken anbringen kannst. Die Schränke schlucken normalerweise das große Deckenlicht, was dir mit den neutralweißen, länglichen LED-Leuchten nicht mehr passiert.

Als Deckenlicht legen wir dir Spots ans Herz, die du auf bestimmte Stellen in deiner Küche individuell ausrichten kannst.

Beleuchtung fürs Wohn- und Schlafzimmer

Im Wohn- und Schlafzimmer willst du entspannen. Deine Zimmerbeleuchtung ist im Idealfall dimmbar und indirekt. Dafür eignen sich Stehleuchten mit eleganten Lampenschirmen, Dekoleuchten und LED-Streifen. Bei Letzteren kannst du sogar unterschiedliche Farben einstellen.

Fürs Schlafzimmer empfehlen wir dir für jede Bettseite eine kleine Tischleuchte, so dass jeder sein Licht ausschalten und schlafen kann, wenn er oder sie möchte.

Zimmerbeleuchtung fürs Kinderzimmer

Im Kinderzimmer kommt es natürlich auf zwei Dinge an: Optik und Sicherheit. In unserem Sortiment findest du leuchtende Fußbälle, Pinguine, Raumschiffe, Blumen und noch vieles mehr. Die bunten Modelle reichen von klassischen Decken- über Wand- bis hin zu Nachttischleuchten.

Der Nachwuchs hat Probleme beim Einschlafen oder Angst im Dunkeln? Dann probier’s mal mit einem Nacht- oder Schlummerlicht.

Beleuchtung für das Kinderzimmer einkaufen

Beleuchtung fürs Arbeitszimmer

In Arbeitsräumen empfehlen wir dir Deckenleuchten mit neutralem, weißem Licht. So kannst du Farben beim Arbeiten besser beurteilen. Das einzige, was noch besser ist, ist eine Tageslichtlampe, die deiner Konzentration auf die Sprünge hilft.

Im Hobbykeller kannst du dagegen Lichtstreifen gebrauchen, die auf Staub und Dreck ausgelegt sind. Wenn du eine Baustelle erleuchten willst, schnapp dir eine Arbeitsleuchte.

Beleuchtung für den Arbeitsbereich einkaufen

Zimmerbeleuchtung fürs Bad

Im Bad besteht die Besonderheit, dass du viel Helligkeit, neutrales Licht und eine Leuchte brauchst, die die viele Feuchtigkeit gut wegsteckt. Daher solltest du unbedingt zu speziellen Badleuchten greifen.

Kleinere Wandleuchten oder Spiegelleuchten nutzen den Platz perfekt aus, der im Bad oft rar gesät ist. Da viele ihr Bad aber nicht nur als reine Nasszelle sehen, sondern hier auch gerne mal in der Badewanne die Seele baumeln lassen, findest du bei uns auch Badleuchten mit Farb-Wechsel-Funktion.

Badezimmerbeleuchtung einkaufen

7 Jahre Garantie
7 Jahre Garantie
7 Jahre Garantie
7 Jahre Garantie

Zimmerbeleuchtung für Flur und Eingangsbereich

Im Außen- und Eingangsbereich geht es vor allem um Sicherheit. Alle Wege, die zum Haus oder der Wohnung führen, sollten gut ausgeleuchtet sein und der Witterung trotzen. Welche Außenleuchten du am besten wählst, erfährst du ausführlich in unserem Ratgeber zur Gartenbeleuchtung.

Aktuelle Trends bei der Zimmerbeleuchtung

Auch die Lampenwelt dreht sich stetig weiter und beschert uns immer wieder neue Trends. Hier kommt es natürlich darauf an, dass sich die Beleuchtung harmonisch ins Gesamtbild einfügt. Ist deine Wohnung sehr neutral eingerichtet oder schon in einem der aktuellen Interior-Trends, kannst du mit diesen Lampen wunderbare Akzente setzen:

Zimmerbeleuchtung im Industrial-Style

Schwarzes Metall, geometrische Formen, kein Schnickschnack: Der Industrial-Style ist ehrlich und minimalistisch. Dadurch passt er in so ziemlich jede Wohnung. Die Leuchten zeigen bewusst die Glühbirnen, die an Seilen lässig, aber bewusst drapiert sind. Sie sind als einzelne Lampen oder auch mit mehreren Leuchten erhältlich, die du selbst in gewünschter Länge um den jeweiligen Träger wickeln kannst.

Zimmerbeleuchtung im Art-Style

Diese Art von Lampen gleichen leuchtenden Kunstwerken: ineinander verschlungene Ellipsen, kunstvoll übereinander gelegte Rechtecke oder gerade Linien sehen nicht nur spektakulär aus, sondern erhellen auch deine Wohnung. Sie passen sich durch ihre gedeckten Farben perfekt an ihre Umgebung an.

Zimmerbeleuchtung von der Natur inspiriert

Diese Zimmerbeleuchtung bringt die Natur in deine Wohnung! Die Trendteile bestehen aus Hanf, geflochtenem Holz und Lampenschirmen aus Leinen. Das helle Holz fügt sich in viele andere Wohntrends wie z. B. Boho oder Hygge ein und macht deine vier Wände noch gemütlicher.

Alles, was du für deine Zimmerbeleuchtung brauchst, findest du in deinem Globus Baumarkt

Die richtige Zimmerbeleuchtung will gut geplant sein! Denn nicht alles, was gut aussieht, ist auch praktisch – und natürlich umgekehrt. Jeder Raum verlangt eine andere Helligkeit und Farbtemperatur. Hinzu kommt das Thema Umwelt, denn Lampen sollen immer energiesparender werden. Hier lohnt es sich, in aktuelle Modelle zu investieren und langfristig Strom zu sparen. Alles für deine Zimmerbeleuchtung findest du in deinem Globus Baumarkt.


Das könnte dich auch interessieren